eBarreau Connexion: Umfassender Leitfaden für Anwälte
Die digitale Transformation des Rechtssektors erfordert, dass Anwälte professionelle Austauschplattformen beherrschen. eBarreau ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um Ihren Beruf in der heutigen digitalen Umgebung auszuüben. Diese sichere Anwaltsplattform zentralisiert Ihre Kommunikation und entmaterialisierten Verfahren. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die Verbindung zu eBarreau zu verstehen und zu nutzen.
Was ist eBarreau Connection?
eBarreau Login bezeichnet das Authentifizierungsverfahren, das Anwälten den Zugang zur Plattform eBarreau ermöglicht, die vom Conseil National des Barreaux (CNB) verwaltet wird. Dieses für alle registrierten Anwälte obligatorische Tool ist Teil der Entmaterialisierung der Gerichtsverfahren. Diese gesicherte Schnittstelle ist der Zugang zu wesentlichen digitalen Diensten: gesicherte Nachrichten, Einreichung von elektronischen Schriftsätzen, elektronische Zustellung, Akteneinsicht und Verwaltung der Kommunikation mit den Gerichten.
Die eBarreau-Plattform ist direkt mit der RPVA für Anwälte integriert, wodurch ein vollständiges Ökosystem für den papierlosen Austausch geschaffen wird. Diese Integration von RPVA und eBarreau gewährleistet, dass Ihre Kommunikation mit den Gerichten und den Kollegen reibungslos verläuft.
Voraussetzungen für den Zugang zu eBarreau
Bevor Sie sich bei eBarreau einloggen können, müssen Sie einige wichtige Voraussetzungen erfüllen. DieRegistrierung bei eBarreau ist der erste obligatorische Schritt in diesem Prozess. Diese Anmeldung muss von Ihrer Anwaltskammer bestätigt werden, bevor Sie auf die Plattform zugreifen können.
Sie müssen über ein gültiges elektronisches Zertifikat verfügen, das von einer anerkannten Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Zu den wichtigsten anerkannten Zertifizierungsstellen für Anwälte gehören ChamberSign France (das Referenzzertifikat des Conseil National des Barreaux), Certeurope und andere von ANSSI zugelassene Anbieter. Dieses Zertifikat mit einer Standardgültigkeitsdauer von 3 Jahren garantiert Ihre digitale Identität und sichert Ihren Datenaustausch. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 150 und 250 EUR, je nach der gewählten Behörde und den abonnierten Optionen. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie einen Antrag bei der Zertifizierungsstelle Ihrer Wahl stellen und einen Nachweis über Ihre Anwaltszulassung und einen Identitätsnachweis vorlegen. Dies ist eine Voraussetzung für die Verbindung mit der Plattform.
Ihre Computerausrüstung muss bestimmte technische Anforderungen erfüllen:
- Ein aktueller und kompatibler Webbrowser: Chrome 90+, Firefox 88+, Edge 90+ (empfohlene Mindestversionen)
- Ein Smartcard-Lesegerät oder ein USB-Stick für Ihr Zertifikat
- Eine stabile und sichere Internetverbindung
- Die erforderlichen Treiber, die für das Lesen des Zertifikats installiert sind
Verfahren zur Anmeldung bei eBarreau
Die Verbindung zu eBarreau erfolgt über ein sicheres Protokoll in mehreren Schritten. Zunächst müssen Sie auf die offizielle URL der Plattform zugreifen: https: //www.ebarreau.fr (oder die spezifische URL, die von Ihrer Anwaltskammer zur Verfügung gestellt wird). Vergewissern Sie sich, dass das SSL-Vorhängeschloss in der Adressleiste Ihres Browsers angezeigt wird, bevor Sie Informationen eingeben. Dieser sichere digitale Zugang ist Ihr Zugang zu den Diensten der Anwaltskammer.
Legen Sie den Datenträger für das elektronische Zertifikat in das entsprechende Laufwerk ein, bevor Sie die Anmeldeseite aufrufen. Das System erkennt das Vorhandensein des Zertifikats automatisch nach einigen Sekunden. Ihr Browser zeigt dann ein Popup-Fenster an, in dem Sie aufgefordert werden, die Verwendung des Zertifikats zuzulassen. Geben Sie dann den PIN-Code ein, der mit Ihrem Zertifikat für die Authentifizierung verbunden ist. Wenn Sie die Meldung “Kein Zertifikat gefunden” erhalten, stellen Sie sicher, dass Ihr Player richtig angeschlossen ist und die Treiber installiert sind. Die Meldung “Ungültiges Zertifikat” weist in der Regel auf ein abgelaufenes Zertifikat oder ein Problem mit der Zertifizierungskette hin.
Die Schnittstelle fordert Sie auf, das entsprechende Zertifikat auszuwählen, wenn mehrere Zertifikate auf Ihrem Datenträger verfügbar sind. Wählen Sie das Zertifikat, das mit Ihrer Tätigkeit als Anwalt verbunden ist, erkennbar an Ihrem Namen und der Angabe Ihrer Anwaltskammer. Nach der abschließenden Bestätigung, die bei der ersten Anmeldung in der Regel 5 bis 10 Sekunden dauert, erhalten Sie Zugang zu Ihrem sicheren persönlichen Bereich. Sie haben Zugang zu einem Dashboard, das Ihre letzten Benachrichtigungen, ungelesene Nachrichten und ein seitliches Navigationsmenü mit den wichtigsten Funktionen der Plattform anzeigt.
Navigation in der Schnittstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, gelangen Sie zum Haupt-Dashboard von eBarreau. Diese Schnittstelle zentralisiert alle Ihre professionellen Kommunikationswerkzeuge und erleichtert Ihre tägliche Arbeit. Das Dashboard zeigt Ihre RPVA-Nachrichten, die Benachrichtigungen der Anwaltskammer, die Kommunikation zwischen Kollegen sowie Ihre anhängigen Dokumente (Schriftsätze, Vorladungen, gerichtliche Zustellungen).
Die Plattform bietet mehrere wesentliche Funktionen, die über das Seitenmenü zugänglich sind:
- eBarreau Secure Messaging für den Austausch mit Ihren Kollegen
- Verwaltung der RPVA-Dossiers für Ihre entmaterialisierten Gerichtsverfahren
- Elektronische Zustellungen und offizielle Zustellungen
- Herunterladen und Archivieren von Verfahrensdokumenten
- Zugang zum Anwaltsverzeichnis, um die Kontaktdaten Ihrer Kollegen abzurufen.
Es ist wichtig, zwischen dem eBarreau-Posteingang und der RPVA-Mailbox zu unterscheiden. Im ersten werden die internen Mitteilungen der Anwaltskammer und der Austausch zwischen den Anwälten zentralisiert, während im zweiten ausschließlich die Mitteilungen mit den Gerichten abgewickelt werden. Ein aktiver Anwalt bearbeitet durchschnittlich 15-25 Nachrichten pro Tag über diese beiden Kanäle.
Die Plattform speichert Ihre Nachrichten 12 Monate lang und bietet eine Speicherkapazität von 2 GB für Ihre Dokumente. Das Benachrichtigungssystem benachrichtigt Sie automatisch über neue Nachrichten, Verfahrensfristen und wichtige Aktualisierungen. Sie können diese Benachrichtigungen in Ihren Kontoeinstellungen anpassen, um Ihre Aktenverwaltung zu optimieren.
Behebung von Verbindungsproblemen
Schwierigkeiten bei der Verbindung mit eBarreau lassen sich in mehrere Hauptkategorien unterteilen: abgelaufenes Zertifikat (40% der Fälle), nicht installierte oder fehlerhafte Treiber (30%), PIN-Fehler (20%) und Browser- oder Systeminkompatibilitäten (10%). Hier sind die Lösungen für jede häufige Situation.
Problem 1: Abgelaufenes oder nicht anerkanntes elektronisches Zertifikat
Überprüfen Sie zunächst das Gültigkeitsdatum Ihres Zertifikats. Ein abgelaufenes Zertifikat blockiert systematisch den Zugang zur Plattform. Ihr Zertifikat, das insbesondere für die elektronische Signatur Ihrer Dokumente verwendet wird, muss bei Ihrer Zertifizierungsstelle erneuert werden, bevor es abläuft.
Wenn Ihr Zertifikat gültig ist, aber nicht erkannt wird, stellen Sie sicher, dass Ihr Medium (Smartcard oder USB-Stick) richtig eingelegt ist und die LED-Anzeigen eine aktive Verbindung anzeigen.
Problem 2: Nicht installierte Laufwerkstreiber
Das System kann Ihr Zertifikat ohne die entsprechenden Treiber nicht lesen. Laden Sie die Treiber für Ihr Laufwerkmodell von der Website des Herstellers (Gemalto, Oberthur oder andere) herunter. Starten Sie nach der Installation Ihren Computer neu, während das Laufwerk angeschlossen ist. Dies löst häufig Probleme bei der Erkennung.
Problem 3: PIN-Code-Fehler
PIN-Fehler erfordern besondere Aufmerksamkeit. Nach drei Fehlversuchen wird Ihr Zertifikat aus Sicherheitsgründen automatisch gesperrt. Wenden Sie sich umgehend an Ihre Zertifizierungsstelle, um einen PUK-Entsperrungscode zu erhalten. Die Entsperrung dauert in der Regel zwischen 24 und 48 Stunden.
Problem 4: System- und Browserinkompatibilitäten
Einige Betriebssysteme, insbesondere macOS, können Inkompatibilitäten mit Kartenlesegeräten aufweisen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Version von macOS über kompatible Treiber verfügt oder verwenden Sie ggf. eine virtuelle Windows-Maschine.
Windows-Sicherheitsaktualisierungen können die Zertifikatserkennung ebenfalls stören. Lesen Sie die Microsoft Update Notes und installieren Sie die Treiber nach jedem größeren Update neu.
Problem 5: Browser Cache und technische Komponenten
Leeren Sie den Cache und die Cookies Ihres Browsers, wenn die Anmeldeseite nicht richtig geladen wird. Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Browsers und löschen Sie die Browserdaten der letzten 24 Stunden.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die erforderlichen Komponenten installiert sind: Java Runtime Environment (JRE) für bestimmte Schnittstellen und die von Ihrem Browser benötigten Sicherheitserweiterungen. Deaktivieren Sie vorübergehend Werbeblocker, die den Authentifizierungsprozess stören können.
Technische Unterstützung
Der technische Support von eBarreau unterstützt Sie bei anhaltenden Schwierigkeiten. Sie können den Support des Conseil National des Barreaux telefonisch unter 01 53 30 85 60 (Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr) oder per E-Mail unter support-ebarreau@cnb.avocat.fr kontaktieren. Halten Sie Ihre Zertifikatsnummer, die Nummer Ihrer Anwaltskammer und eine genaue Beschreibung des Problems bereit, bevor Sie sich an den Support wenden. Die durchschnittliche Antwortzeit beträgt während der Geschäftszeiten sofort, per E-Mail 24 bis 48 Stunden.
Die Online-Dokumentation bietet auch detaillierte Leitfäden und FAQs, die direkt über Ihren eBarreau-Bereich oder das CNB-Portal zugänglich sind. Diese Ressourcen beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zur Anmeldung, zur Verwaltung von Zertifikaten und zur Nutzung der Funktionen. Lesen Sie sie, bevor Sie den Support kontaktieren, um Zeit zu sparen. Bei komplexen technischen Problemen, die ein tieferes Fachwissen erfordern, kann der Support Ihre Anfrage an eine spezialisierte Ebene 2 eskalieren.
Ihre örtliche Anwaltskammer hat auch einen technischen Referenten, der Ihnen bei Fragen zu eBarreau behilflich sein kann. Dieser Ansprechpartner vor Ort kennt die Besonderheiten Ihrer Anwaltskammer und kann bei alltäglichen Problemen schnell eingreifen. Zögern Sie nicht, sich zusätzlich zum nationalen Support an Ihre Anwaltskammer zu wenden, insbesondere bei administrativen Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung.
Sicherheit und gute Praxis
Die Sicherheit Ihrer eBarreau-Verbindung beruht auf strengen Praktiken. Teilen Sie Ihren PIN-Code niemals mit anderen. Bewahren Sie Ihren Zertifikatsdatenträger an einem sicheren Ort auf, wenn Sie ihn nicht benutzen.
Melden Sie sich immer nach jeder Arbeitssitzung ab. Dies verhindert den unberechtigten Zugriff auf Ihren persönlichen Bereich. Schließen Sie auch Ihren Browser, um die temporären Sitzungsdaten zu löschen.
Überprüfen Sie vor jeder Verbindung systematisch die URL der Plattform und das Vorhandensein des SSL-Zertifikats (grünes Vorhängeschloss in der Adressleiste). Anwaltskanzleien werden immer wieder durch ausgeklügelte Phishing-Angriffe angegriffen, die die offiziellen Mitteilungen von eBarreau imitieren. Klicken Sie niemals auf Links, die Sie per E-Mail erhalten haben, ohne die Echtheit der Links mit Ihrer Anwaltskammer abzustimmen.
Bevorzugen Sie eine kabelgebundene Verbindung oder ein sicheres professionelles WiFi-Netzwerk, um auf eBarreau zuzugreifen. Nutzen Sie niemals öffentliche WiFi-Netzwerke, auch nicht mit einem Passwort, da diese Ihre sensiblen Daten offenlegen. Wenn Sie sich von unterwegs aus einloggen müssen, verwenden Sie ein professionelles VPN, um Ihre Kommunikation zu verschlüsseln. Die Sicherheit elektronischer Transaktionen erfordert diese grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen.
Die Einhaltung der Rechtskonformität gilt für die Nutzung von eBarreau. Sie müssen die Vertraulichkeit der Daten Ihrer Mandanten gemäß der DSGVO schützen. Jede Nachlässigkeit bei der Sicherung Ihrer Verbindung kann zu Verletzungen personenbezogener Daten führen und Ihre Kanzlei Sanktionen durch die CNIL aussetzen.
Halten Sie Ihr Betriebssystem, Ihren Browser und Ihr Antivirenprogramm stets auf dem neuesten Stand. Ransomware, die speziell auf Anwaltskanzleien abzielt, nutzt Sicherheitslücken in veralteter Software aus. Installieren Sie Sicherheits-Patches, sobald sie veröffentlicht werden, um Ihre digitale Infrastruktur zu schützen. Jährliche Schulungen zur Cybersicherheit erhöhen zudem Ihre Wachsamkeit gegenüber neuen Bedrohungen.
Verwaltung des elektronischen Zertifikats
Ihr elektronisches Zertifikat hat eine Standardgültigkeitsdauer von 3 Jahren. Sie sollten das Ablaufdatum regelmäßig überprüfen, entweder direkt über die Eigenschaften des Zertifikats in Ihrem Browser oder über die Schnittstelle Ihrer Zertifizierungsstelle. Die meisten Behörden versenden automatische E-Mail-Benachrichtigungen 3 Monate und 1 Monat vor Ablauf der Gültigkeitsdauer, aber verlassen Sie sich nicht nur auf diese Benachrichtigungen.
Planen Sie die Erneuerung Ihres elektronischen Zertifikats mindestens 2 bis 3 Monate vor Ablauf. Die Bearbeitung eines Verlängerungsantrags dauert je nach Zertifizierungsstelle in der Regel zwischen 2 und 4 Wochen. Sie müssen aktuelle Nachweise vorlegen (Anwaltszulassung, Identitätsnachweis) und die Kosten für die Erneuerung entrichten, die je nach Anbieter zwischen 150 und 250 Euro liegen. Durch diese Vorlaufzeit wird eine Unterbrechung Ihres Zugangs zu eBarreau vermieden und die Kontinuität Ihrer geschäftlichen Kommunikation gewährleistet.
Der Übergang von Ihrem alten zu Ihrem neuen Zertifikat erfordert besondere Aufmerksamkeit. Sobald Sie das neue Zertifikat erhalten haben, testen Sie es auf eBarreau, bevor das alte Zertifikat abläuft. Lassen Sie beide Zertifikate vorübergehend aktiv, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Diese Überlappungsphase ermöglicht es Ihnen, die Funktionstüchtigkeit des neuen Zertifikats zu überprüfen, ohne eine Unterbrechung des Dienstes zu riskieren.
Führen Sie regelmäßige Sicherungskopien Ihres Zertifikats durch, wenn Ihre Behörde dies zulässt. Speichern Sie diese Kopien an getrennten, sicheren Orten. Diese Redundanz schützt Sie vor dem Verlust oder der Fehlfunktion Ihres Hauptmediums und erleichtert die Wiederherstellung im Falle eines technischen Problems.
Melden Sie den Verlust oder Diebstahl Ihres Zertifikats unverzüglich Ihrer Zertifizierungsstelle. Die Sperrung des gefährdeten Zertifikats erfolgt innerhalb von 24 bis 48 Stunden und schützt Ihre persönlichen Daten und Ihre berufliche Identität. Beantragen Sie anschließend die Ausstellung eines neuen Zertifikats, um Ihren Zugang zur Plattform schnell wiederherzustellen.
Optimieren Sie Ihre Nutzung von eBarreau
Die Beherrschung der eBarreau-Verbindung ist eine grundlegende Fähigkeit für Ihre moderne Rechtspraxis. Diese sichere Plattform erleichtert Ihnen den täglichen professionellen Austausch. Sie steigert die Effizienz Ihrer Kanzlei und garantiert die Vertraulichkeit Ihrer Kommunikation.
Die Anwendung guter Sicherheitspraktiken schützt Ihre Interessen und die Ihrer Kunden. Bleiben Sie wachsam gegenüber technologischen Entwicklungen und Aktualisierungen der Plattform. Ihre Investition in die Beherrschung dieser digitalen Werkzeuge wertet Ihre professionelle Expertise auf und vervollständigt Ihre juristische Referenzierungsstrategie.
Hauptfunktionen von eBarreau
Nachdem Sie sich bei eBarreau eingeloggt haben, haben Sie Zugang zu einem umfassenden Satz professioneller Werkzeuge, die speziell für Anwälte entwickelt wurden. Das Herzstück des Systems ist die sichere eBarreau-Nachrichtenübermittlung, die eine vertrauliche und verschlüsselte Kommunikation zwischen Kollegen gewährleistet und so das Berufsgeheimnis, das Ihrem Beruf eigen ist, bewahrt.
Die Integration mit dem RPVA (Réseau Privé Virtuel des Avocats) ist eine der wertvollsten Funktionen der Plattform. Sie ermöglicht es Ihnen, :
- Ihre Anträge und Dokumente elektronisch einreichen
- Entgegennahme von Mitteilungen der Gerichte
- Abfrage des Fortschritts Ihrer Verfahren
- Zugang zu Entscheidungen und Urteilen
Die Plattform erleichtert auch die elektronische Zustellung zwischen Anwälten, wodurch die traditionellen Papierprozesse effektiv ersetzt werden. Sie können jederzeit das nationale Anwaltsverzeichnis konsultieren, um Ihre Gesprächspartner zu identifizieren und deren berufliche Kontaktdaten zu überprüfen.
eBarreau zentralisiert auch den Zugang zu den Verwaltungsdiensten Ihrer Anwaltskammer:
| Dienst | Funktionalität |
|---|---|
| Fortlaufende Schulung | Anmeldung und Verfolgung der Fortbildungsstunden |
| Beiträge | Online-Zahlung und Historie |
| Einladungen | Benachrichtigungen und Kalenderverwaltung |
| Veranstaltungen | Nachrichten und Leben der Anwaltskammer |
In Bezug auf die Dokumentenverwaltung bietet eBarreau eine Speicherkapazität, die den Bedürfnissen von Juristen entspricht. Dokumente werden in der Regel für einen Zeitraum von 3 Monaten für die laufende Kommunikation und bis zu 5 Jahren für bestimmte Verfahrensakten aufbewahrt, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Es wird jedoch empfohlen, regelmäßig Backups Ihrer wichtigen Dokumente auf Ihren eigenen sicheren Speichersystemen durchzuführen.
Häufig gestellte Fragen
Haben Sie Fragen zu eBarreau Connexion? Dieser Abschnitt beantwortet die häufigsten Fragen von Anwälten zur Nutzung, Sicherheit und bewährten Verfahren dieser wichtigen Plattform.
Was ist eBarreau Connexion?
eBarreau Connexion ist die offizielle digitale Plattform, die Anwälten den Zugang zu den papierlosen Diensten ihrer Anwaltskammer ermöglicht. Hier werden die wichtigsten Funktionen wie die Aktenverwaltung, die elektronische Kommunikation mit den Gerichten, der Zugang zu beruflichen Dokumenten und die Verwaltungsdienste zentralisiert. Diese sichere Schnittstelle ist ein unverzichtbares Werkzeug für die moderne Rechtspraxis und erleichtert den Austausch zwischen Anwälten, Anwaltskammern und Justizbehörden.
Wie logge ich mich zum ersten Mal bei eBarreau ein?
Für Ihren ersten Login müssen Sie zunächst Ihre Zugangsdaten von Ihrer Anwaltskammer erhalten. Gehen Sie zum eBarreau-Portal Ihrer Anwaltskammer, klicken Sie auf “Erstmaliges Einloggen” und geben Sie den Aktivierungscode ein, den Sie per Post erhalten haben. Erstellen Sie dann ein sicheres Passwort, das die geforderten Kriterien erfüllt. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit zu erhöhen. Bewahren Sie Ihr Login an einem sicheren Ort auf und geben Sie es niemals weiter.
Was sind die besten Sicherheitspraktiken für eBarreau Connexion?
Verwenden Sie immer ein komplexes und einzigartiges Passwort, das Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen kombiniert. Aktivieren Sie immer die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Verbinden Sie sich niemals über ein ungesichertes öffentliches Wi-Fi-Netzwerk. Melden Sie sich nach jeder Sitzung ab und leeren Sie regelmäßig den Cache Ihres Browsers. Halten Sie Ihr Antivirusprogramm auf dem neuesten Stand und achten Sie auf Phishing-Versuche, die sich als eBarreau ausgeben. Ändern Sie Ihr Passwort mindestens alle drei Monate.
Wie kann ich meine vertraulichen Daten bei eBarreau schützen?
Der Schutz von Kundendaten ist von größter Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Sie immer eine sichere HTTPS-Verbindung verwenden. Verschlüsseln Sie sensible Dokumente, bevor Sie sie auf die Plattform hochladen. Beschränken Sie den Zugang auf autorisierte Mitarbeiter, indem Sie die Benutzerrechte richtig konfigurieren. Führen Sie regelmäßige Sicherungen Ihrer wichtigen Daten durch. Überprüfen Sie regelmäßig die Datenschutzeinstellungen und die Aktivitätsprotokolle, um verdächtige Verbindungen zu erkennen. Halten Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Akten strikt an die DSGVO.
Welche Software kann meine Nutzung von eBarreau optimieren?
Verschiedene juristische Softwareprogramme erleichtern die Integration mit eBarreau Connexion. Kanzleiverwaltungslösungen ermöglichen eine automatische Synchronisierung von Akten und Kalendern. Werkzeuge für die elektronische Signatur beschleunigen die Validierung von Dokumenten. Passwort-Manager sichern Ihren Zugang. Einige Anwaltsplattformen bieten auch API-Konnektoren, um den Datenaustausch zu automatisieren. Wählen Sie Lösungen, die zertifiziert und mit den Sicherheitsstandards der Anwaltschaft kompatibel sind.
Wie kann ich in meiner Praxis die Einhaltung der eBarreau-Standards sicherstellen?
Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, machen Sie sich mit der Geschäftsordnung Ihrer Anwaltskammer bezüglich der elektronischen Kommunikation vertraut. Halten Sie sich an die Fristen für die Bearbeitung von Mitteilungen, die Sie über eBarreau erhalten. Verwenden Sie die empfohlenen Dateiformate für Ihre Übermittlungen. Archivieren Sie Ihren gesamten elektronischen Datenverkehr entsprechend den berufsethischen Anforderungen. Nehmen Sie an den von Ihrer Kammer angebotenen Schulungen teil, um über die Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Überprüfen Sie regelmäßig die Aktualisierungen der Verfahren und passen Sie Ihre Organisation entsprechend an.

