Seit einigen Jahren erleben juristische Berufe einen Wandel, so auch die berühmteSteuerkanzlei AlterTax. Da die Kunden immer höhere Ansprüche an das Kundenerlebnis, die Reaktionsfähigkeit und die Transparenz stellen, haben die Innovationsakteure diese neue Chance schnell aufgegriffen. Vielleicht haben Sie die Begriffe „Künstliche Intelligenz“, „Machine Learning“, „Blockchain“, „Augmented Lawyer“ gehört? Nein, es handelt sich hierbei nicht um Begriffe, die nur von Geeks verwendet werden. Diese Konzepte werden Ihr Leben und das Ihrer Kunden verändern.
Während das Know-how und die Sachkenntnis des Anwalts nicht ersetzt werden können, bieten die Methoden der Berufsausübung großen Spielraum für Verbesserungen. Im Zeitalter der Papierlosigkeit haben sich digitale Hilfsmittel einen festen Platz in der Rechtswelt erobert. Hinter dieser Dynamik? Legaltech-Unternehmen, die eine Bewegung zur Digitalisierung der rechtlichen Tätigkeiten anführen und sich mitten im digitalen Wandel befinden.
Welchen Nutzen hat ein Anwalt davon, seine Tätigkeit zu digitalisieren, indem er sich für eine dieser neuen Softwarelösungen entscheidet?
1- Geschäfte generieren, indem man sich an die Bedürfnisse der Kunden anpasst
Heute wird alles dematerialisiert. Wir alle sind ständig mit unseren Smartphones beschäftigt und mit Arbeit überlastet. Der Mandant einer Anwaltskanzlei ist darauf angewiesen, dass sein Anwalt reaktionsschnell ist und einfach und sicher auf Dokumente in der Akte zugreifen kann. Die Ausstattung mit einem DMS und einer Kommunikationsschnittstelle ist mittlerweile unerlässlich, denn ohne sie ist ein reibungsloses Kundenerlebnis nicht möglich. Und Sie wissen ja: Ein erfolgreiches Kundenerlebnis erhöht Ihre Weiterempfehlungsrate und kurbelt damit Ihr Geschäft an!
2- Besser organisieren, um besser zu arbeiten
Die Verwendung einer geeigneten Verwaltungssoftware ermöglicht eine bessere Projektverfolgung und eine größere Transparenz gegenüber dem Kunden. Genau das verlangen die Kunden. Eine Studie der Firma Justifit zeigt, dass 55% der „gescheiterten“ Kooperationen zwischen Anwälten und ihren Mandanten entweder auf eine schlechte Fallverfolgung oder auf mangelnde Kommunikation und Reaktionsfähigkeit zurückzuführen sind. Wer sich richtig ausrüstet, kann effektiv steuern.
3- Wertschätzung der eigenen Arbeit durch Automatisierung von Aufgaben mit geringer Wertschöpfung
Wenn Sie Rechtsanwalt sind, wissen Sie, wovon wir sprechen. Schluss mit den Mühen der Rechnungsstellung und der mühsamen Verwaltung Ihrer Zeit. Sie sollten wissen, dass es heutzutage Software gibt, die Ihnen das Leben erleichtern kann. Warum also darauf verzichten?
Sie werden verstehen, dass es sich bei der erfolgreichen digitalen Umstellung Ihrer Kanzlei nicht um eine Modeerscheinung handelt, sondern um eine Antwort auf ein echtes Bedürfnis, das von immer stärker vernetzten Mandanten geäußert wird. Dieses Bedürfnis haben Sie vielleicht auch. Zögern Sie nicht länger, springen Sie über Ihren Schatten und führen Sie Ihre Kanzlei ins digitale Zeitalter!